
Die Schweiz hinkt den anderen Ländern in Sachen Sportpsychologie nach🧠🇨🇭
Die Sportpsychologie ist ein essentieller Teil des modernen Sports.
Und trotzdem sind die Vereine und Verbände in der Schweiz, die mit einem Sportpsychologen arbeiten, rar.
🇩🇪 Eine kleine Internetrecherche zeigt, wie weit z.B. nur schon unsere Deutschen Nachbaren voraus sind.
Während in der Schweiz nur vereinzelt Verbände und Vereine schon mit Sportpsychologen zusammengearbeitet haben, ist die konzeptionelle und praktische Arbeit in Deutschland schon gang und gäbe.
🔍 Sucht man auf Google nach “sportpsychologisches Konzept”, findet man sofort umfassende und öffentlich zugängliche Konzepte der deutschen Handball-, Ski- und Eiskunstlaufverbände – allesamt gut durchdacht und strukturiert.
Im Vergleich dazu sind unsere Bemühungen deutlich fragmentierter und weniger etabliert.
🏴🇺🇸 Betrachtet man zudem Länder wie England oder die USA, wo die Förderung der Sportpsychologie in Verbänden und Vereinen auf einem noch höheren Niveau ist, wird der Rückstand der Schweiz besonders deutlich.
Dabei hat die Schweiz schon lange den Anspruch, im Sport professionell und zukunftsorientiert zu agieren.
➡️ Warum also fällt es uns so schwer, diesen Bereich weiterzuentwickeln?